CLAUD Logo
COLLECTIF
LABORATOIRE
ARCHITECTURE
URBANISME
DESIGN
alle
info
alphabetisch
chronologisch

1:2

Close X
W66
Wohnbau Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Wilhelminenstraße

ART:   Realisiert
TYP:   Freifinanzierter Wohnbau | Neubau
ORT:   Wien
JAHR:  2019
FÜR:   Brandstätter Baumanagement
NNF:   873m²
           12 Wohnungen | 1 Büro

Close X
MOBLE
Smartes Sitzmöbel zum kurzen Verweilen
MOBLE Sitzmöbel Outdoor
MOBLE Sitzmöbel Outdoor
MOBLE Sitzmöbel Outdoor
MOBLE Sitzmöbel Outdoor
MOBLE Sitzmöbel Outdoor
MOBLE Anlehnesessel
MOBLE Urbandesign

Moble ASEAT M ist ein Smartes Sitzmöbel zum kurzen Verweilen (Sitzen, Lehnen und Abstellen) für Zu-Fuß-Gehende im Straßenraum.
Die Form von ‘Moble‘ ermöglicht eine Vielzahl an Möglichkeiten der Nutzung: zum Sitzen, zum Anlehnen oder Sitzlehnen, aber auch zum Abstellen von Taschen oder Ähnlichem.
Speziell für mobilitätseingeschränkte Personen ist die Sitzfläche und damit deren Schwerpunkt erhöht. Die Armlehne erleichtert dabei zusätzlich das Wieder-Aufstehen und ermöglicht eine sichere Unterbringung von Gehstöcken oder Krücken - auf der kleinen waagrechten Fläche der Armlehne könnten selbst Getränke problemlos abgestellt werden. Bei Dunkelheit erleuchtet ein unaufdringliches Licht sowohl die Sitz-, als auch die Lehnseite und gewährleistet die Sichtbarkeit von ‘Moble’ bei Nacht.

Gemeinsam mit Coralie Happe und Andreas Hofmann

Close X
WWG
Wohnbau Weidmanngasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Weidmanngasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Brandstätter Christian Bucher Gasse

ART:   Realisiert
TYP:   Freifinanzierter Wohnbau | Neubau
ORT:   Wien
FÜR:   Brandstätter Baumanagement
NNF:   765m²
           11 Wohnungen + 1 Haus

Close X
WBS
Wohnbau Siegfriedgasse
claud architekten Architektur Projekt Wien Siegfriedgasse Mehrfamilienhaus
claud architekten Architektur Projekt Wien Siegfriedgasse Mehrfamilienhaus

ART:   Entwurf
TYP:   Freifinanzierter Wohnbau | Neubau
ORT:   Wien
JAHR: 2013
FÜR:   Brandstätter Baumanagement
NNF:   1.019m²
          16 Wohnungen

Close X
UHM
Unité d'habitation

ART:   Realisiert
TYP:   Fotografie 
ORT:   Marseille
FÜR:   Privat

 

Ganz schön hässlich und schaurig schön zugleich.

Die Haltung des Autors oszilliert zwischen Bewunderung und Ablehnung, zwischen Faszination und Schrecken. Ursprünglich als Kleinstadt auf der grünen Wiese geplant spiegelt sich die Ambivalenz des Projektes in einer roten und einer blauen Fotostrecke wieder. Tag und Nacht wurden dafür als Szenen gewählt.

Close X
WBD
Wohnbau Diehlgasse

ART:   Realisiert
TYP:   Geförderter Wohnbau | Totalsanierung
ORT:   Wien
FÜR:   Brandstätter Baumanagement
NNF:  1.016m²
          16 Wohnungen

Close X
WBL
Wohnbau Linzer Strasse

ART:   Realisiert
TYP:   Geförderter Wohnbau | Totalsanierung
ORT:   Wien
FÜR:   Brandstätter Baumanagement
NNF:   1.697m²
           26 Wohnungen | 1 Geschäft

Close X
HFM
Haus "Fraggle" Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee
claud architekten Architektur Wohnhaus Mondsee

ART:   Realisiert
TYP:   Wohnhaus Neubau
ORT:   Mondsee
FÜR:   Privat
NNF:  138 m²

Im ersten Schritt wurde eine Sonnenstudie für das Grundstück erstellt um die optimale Lage für das Wohnhaus zu ermitteln. Am Fuße der Drachenwand gelegen sind die Sonnenstunden ein kostbares Gut. Der Grundriss setzt sich im Erdgeschoss aus einer großen Wohnküche, einem Essbereich sowie einer Gästedusche, einer Waschküche und einem Abstellraum zusammen. Das Obergeschoss ist um einen zentralen Schrankraum organisiert. Somit ergibt sich eine großzügige und offene Wohnebene und eine kleinteilige, intime Schlafebene.
Aufgrund der fehlenden Sonneneinstrahlung im Winter wurde die Fassade möglichst geschlossen gehalten und weist nur ein großes Schiebeelement Richtung Süden auf. Für die restlichen Fensteröffnungen galt es eine Dimension zu finden, die sowohl maximale Belichtung als auch minimalem Wärmeverlust gewährleistet. Zusätzlich sollten die Fensteröffnungen die wunderschöne Umgebung einfangen und Rahmen. Daher sitzt jedes Fenster auf einer der zugeordneten Funktion entsprechenden Höhe. Es ergeben sich entsprechende horizontalen Panoramabilder mit einem breiten Lichteinfall und gerichtete vertikale Ausblicke die einen möglichst tiefen Lichteinfall gewährleisten.